Mehrnutzenhecken für eine klimafitte Zukunft!

15.04.2025

Mehrnutzenhecken für eine klimafitte Zukunft! Region Wagram

Bei Mehrnutzenhecken stehen Funktionen wie Erholung der Biodiversität, Schutz vor Wassererosion, Verbesserung des Kleinklimas, Schaffung und Vernetzung naturnaher Lebensräume in der Agrarlandschaft im Vordergrund. Die Anlage verbessert damit die Verhältnisse für Landwirtschaft, Jagd, Imkerei und Naturschutz.

Werden Mehrnutzenhecken nach der Auspflanzung gemäß Forstgesetz 1975 § 1a Abs. 5 der Forstbehörde als Agroforstflächen gemeldet, gelten sie rechtlich nicht als Windschutzanlagen, auch wenn sie dem Schutz vor Windschäden sowie zur Schneebindung dienen.

Eine Vorzeige-Mehrnutzenhecke befindet sich in der KLAR! Wagram, genauer auf der GRANDFARM von Alfred Grand in Absdorf. Diese ist gefragtes Exkursionsziel und Gegenstand von Forschungsprojekten und Öffentlichkeitsarbeit. Auch die KLAR! Wagram bringt sich laufend in Projekte zur Mehrnutzenhecke mit GRANDFARM ein und begleitet diese. Die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von Leitlinien für die Pflanzwahl, Anlage und Pflege dieser Landschaftselemente ein.

In den Mehrnutzenhecken werden ausschließlich heimische Laubgehölze verwendet. Die Artenzusammensetzung jeder Anlage erfolgt unter Berücksichtigung des Standorts und unter Heranziehung von Florentabellen für die verschiedenen Vorkommensgebiete Niederösterreichs (Pannonischer Raum, Waldviertel, Alpenvorland).

Die im März 2025 veröffentlichte Broschüre „Mehrnutzenhecke“ gibt detaillierte Leitlinien vor, wie eine solche Hecke angelegt und gepflegt wird und welche Gehölze zu verwenden sind.

Hier geht es zur Broschüre Mehrnutzenhecke

zurück