Einladung Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für mehr Natur im Tullnerfeld tun?"

Einladung Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für mehr Natur im Tullnerfeld tun?"

Die Marktgemeinde Michelhausen und der Naturschutzbund NÖ lädt im Zuge des Leader Projektes "Netzwerk Natur Tullnerfeld" zum dritten Workshop zum Thema "Was können wir gemeinsam für mehr Natur im Tul...

weiterlesen

Rückblick Erste-Hilfe-Kurse in Tulln und Großweikersdorf

Rückblick Erste-Hilfe-Kurse in Tulln und Großweikersdorf

Der Klimawandel schreitet fort und belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit. Immer häufiger und langandauerndere Hitzewellen sind nur ein Aspekt, der vor allem vulnerable Gruppen...

weiterlesen

Erste Hilfe Kurse - Hitzenotfälle

Erste Hilfe Kurse - Hitzenotfälle

Aktuell erleben wir wieder einen Hitzesommer. Hitzewellen werden häufiger. Was aber kann ich tun, wenn die Hitze lebensbedrohlich wird? Die Klimawandelanpassungsmodellregion Wagram bietet in Zusammen...

weiterlesen

Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung, 13.6.2022, 17:00 Uhr

Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung, 13.6.2022, 17:00 Uhr

Welche Maßnahmen können in der Kulturlandschaft umgesetzt werden, um mehr Artenvielfalt zu erreichen und widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu werden.   Projekt: Eine hoh...

weiterlesen

Gemeindeworkshop: " Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?"

Gemeindeworkshop: " Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?"

Wir laden im Zuge des Leader Projekts „Netzwerk Natur Tullnerfeld“ zum ersten Gemeindeworkshop unter dem Titel „Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?“ nach Absdorf ein. Kommen Si...

weiterlesen

Boden für Alle - Ausstellung

Boden für Alle - Ausstellung ÖHV | Verbaute Erde - Parkflächen statt Ackerland

Regions-Ausstellung in Kirchberg/Wagram und Tulln Die vom Architekturzentrum Wien kuratierte Ausstellung „Boden für Alle“ tourt seit Mai 2021 durch Österreich. Der Boden ist unser kos...

weiterlesen

Rückblick - Garten im Klimawandel

Rückblick - Garten im Klimawandel KLAR Tullnerfeld Ost

Können Palmen in unseren Hausgärten wachsen und welche heimischen Pflanzensorten können dem Klimawandel trotzen? Diese und weitere Fragen wurden bei den KLAR- Sonderführungen „Garten im Klimawandel“...

weiterlesen

Gärtnern im Klimawandel, 23. & 24. April 2022

Gärtnern im Klimawandel, 23. & 24. April 2022 Kail

Die KLAR! Region Wagram und Tullnerfeld Ost rücken das Thema Klimawandelanpassung in den Fokus.Holen Sie sich bei Führungen praktische Tipps, lassen Sie sich bezüglich passender Obstpflanzen vom Fach...

weiterlesen

Erster KEM & KLAR online- Stammtisch 2022

Erster KEM & KLAR online- Stammtisch 2022

Der erste Stammtisch in diesem Jahr der KLAR/ Tullnerfeld Ost und der KLAR Wagram beschäftigt sich mit guten Klimavorsätzen und wie wir sie erreichen können. Dr. Klaus Jäger wird über die Klimakrise ...

weiterlesen

LEADER Regionsumfrage – Ihre Meinung ist gefragt.

LEADER Regionsumfrage – Ihre Meinung ist gefragt. LEADER- Region Donau NÖ- Mitte

Wirken Sie jetzt an der Zukunft unserer Region und Ihrer Gemeinde mit! In den kommenden Monaten entwickelt die LEADER Region Donau NÖ-Mitte, gemeinsam mit interessierten BürgerInnen eine regi...

weiterlesen

Unternehmen Cells+Tissuebank Austria unterstützt Wagramgemeinden bei Baumpflanzaktion

Unternehmen Cells+Tissuebank Austria unterstützt Wagramgemeinden bei Baumpflanzaktion Region Wagram

Die Grafenwörther Baumpflanzaktion „Green for future“ bekommt jetzt prominente Unterstützung aus der Wirtschaft: Das Unternehmen Cells + Tissuebank Austria gemeinnützige GmbH (C+TBA) aus Krems - es s...

weiterlesen

Erfolgreicher Stammtisch der KEM & KLAR Tullnerfeld OST und der KLAR Wagram

Erfolgreicher Stammtisch der KEM & KLAR Tullnerfeld OST und der KLAR Wagram KLAR Wagram

Die KEM & KLAR Tullnerfeld OST, die KLAR Wagram und die EVN AG luden zum Stammtisch "Wasser - Ressource und Naturgefahr". Bei einer spannenden Führung durch das AKW konnten die Teilnehmer*innen ...

weiterlesen